+49 30 609 44 309

info@dr-haselbauer.de

Seminare

Präsenzseminar – Der Vollzug des notariellen Kaufvertrages in der Praxis- eine Erläuterung für Makler 22. Mai 2025, 11:00 – 12:00 Ring deutscher Makler Nach einer erfolgreichen Vermittlung einer Immobilie ist die Tätigkeit des Maklers eigentlich beendet. In der Praxis betreuen Makler ihre Kunden jedoch häufig bis zum vollständigen Vollzug weiter, erläutern und arbeiten auch in der Abwicklung … Weiterlesen

Gründung eines Vereins

Die Erstanmeldung eines Vorstandes bei einem Verein oder einer Organisation ist ein wichtiger Schritt, um die ordnungsgemäße Vertretung nach außen zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Schritte, die beachtet werden müssen: 1. Vorbereitung der Unterlagen Folgende Unterlagen werden in der Regel benötigt: 2. Anmeldung beim Vereinsregister Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Amtsgericht in der Abteilung … Weiterlesen

Beurkundung von Verträgen- wie funktioniert das?

Die Beurkundung von Verträgen in Deutschland erfolgt durch einen Notar und dient der Sicherstellung, dass die Parteien die rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen eines Vertrags vollständig verstehen. Dies ist insbesondere bei wichtigen oder komplexen Geschäften erforderlich, wie z. B. beim Kauf von Immobilien, bei Eheverträgen oder bei Unternehmensgründungen. Der Prozess der Beurkundung ist wie folgt strukturiert: … Weiterlesen

Erbvertrag

Ihr Notar in Berlin erstellt Ihren Erbvertrag. Was ist ein Erbvertrag? Ein Erbvertrag ist ein Vertrag, der zu Lebzeiten zwischen einem Erblasser und einer oder mehreren anderen Personen abgeschlossen wird, um Regelungen über die Erbfolge zu treffen. Im Gegensatz zu einem Testament, das einseitig und jederzeit widerruflich ist, ist ein Erbvertrag bindend, es sei denn, … Weiterlesen

GmbH Online- Gründung

GmbH Online  gründen
Online Gründung GmbH

Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) wurden die Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/1151 in deutsches Recht umgesetzt. Hintergrund dieser Richtlinie ist die Vereinheitlichung, Effizienzsteigerung und der Ausbau der digitalen Datenübermittlung im europäischen Wirtschaftsraum.

Sie können nun eine GmbH oder UG online gründen.  Dies hat auf den ersten Blick erhebliche praktische Vorteile: Sie sparen Zeit und Reisekosten.

Durch diesen Digitalisierungsschritt entlasten sich vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und bürokratischer Aufwand bei der GmbH-Gründung wird reduziert.

Was kann alles online gegründet werden-

Die können GmbH´s online gründen oder aber auch Unternehmergesellschaften (UG) als „kleine Schwester der GmbH“.

Über GmbH- Online Gründungen hinaus können Sie zudem nun auch Vollmachten zur Gründung einer GmbH online beurkunden lassen, so dass darauf aufbauend dann die eigentliche Gründung der GmbH in Präsenz durch einen Vertreter erfolgen kann.

Außerdem können sämtliche Anmeldungen zum Handelsregister insbesondere bezüglich Einzelkaufleuten, Kapitalgesellschaften und Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften und Einzelkaufleuten, aber auch Personenhandelsgesellschaften (z.B OHG und KG) mittels Online-Verfahren umgesetzt werden.

Seit dem 1. August 2023 ist in diesem Verfahren auch die Gründung von GmbHs mit Sacheinlage bzw. Sachagio möglich. Gleiches gilt für einstimmig gefasste Gesellschafterbeschlüsse über Satzungsänderungen sowie für Kapitalerhöhungen. Zudem erfasst die Erweiterung die Beglaubigung von Anmeldungen zum Vereinsregister, sodass nun alle gesellschaftsrechtlichen Registeranmeldungen digital erledigt werden können.

Außerdem sind seit 2024 auch Anmeldungen für (Eingetragene) Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (eGbR) online möglich.

Was wird zu einer Online GmbH Gründung benötigt?

Die Gründung erfolgt mittels Videokonferenz in einem besonders gesicherten System der Bundesnotarkammer. Eine digitale Identifizierung ist mittels elektronischer Unterschrift gesichert. Die Auswahl und die Kommunikation mit „Online-Notaren“ erfolgen daher über ein dafür besonders ausgerichtetes System der Bundesnotarkammer.

Die Teilnahme am Verfahren erfordert eine Registrierung mit der eID-Funktion des Personalausweises, einer eID-Karte/Unionsbürgerkarte oder eines elektronischen Aufenthaltstitels und das Auslesen Ihres Lichtbilds aus dem Chip Ihres Reisepasses, Personalausweises oder elektronischen Aufenthaltstitels. Das Auslesen der eID und des Lichtbilds erfolgt über Ihr Smartphone (mit NFC-Funktion) mittels einer von der Bundesnotarkammer kostenfrei zur Verfügung gestellten App (Notar-App, iOS, Android).

Diese Voraussetzungen müssen bei allen Beteiligten des notariellen Online-Verfahrens vorliegen. Gibt es also mehrere Geschäftsführer oder Gesellschafter, müssen alle diese Kriterien erfüllen.

Registrierung und Anwendung

Die Anwendung gestaltet sich wie folgt. Zunächst ist eine Registriereng bei der Bundesnotarkammer nötig. Es sind erforderlich ein Personalausweis mit eID-Funktion, ein Smartphone mit NFC-Technologie, ein Computer oder ein sonstiges Gerät mit Webcam und Mikrofon, ein stabiler Internetzugang.

Nach Registrierung und Anmeldung können die Dokumente hochgeladen werden und die Verlesung erfolgt via Videokonferenz. Die so verlesene notarielle Urkunde / die Anmeldung wird mit einer elektronischen Signatur unterschrieben und kann dann via XNP zum Handelsregister eingereicht werden, was der Notar veranlaßt.

Welche Kosten fallen an?

Es gibt im Grunde keine erheblichen Unterschiede bzgl. der Kosten im Vergleich zu einer Direktgründung. Unternehmen online zu gründen, kostet also ebenso viel wie ein herkömmliches Notariatsverfahren. Wie viel genau ihr zahlen müsst, hängt vom Stammkapital und den zusätzlichen Aufwendungen ab, die von dem*der Notar*in noch erledigt werden. 

Was bleibt gleich?

Die sonstigen Erfordernisse für die GmbH-Gründung, wie die Aufbringung des Stammkapitals in Höhe von EUR 25.000,00 sowie die Versicherungen der neu bestellten Geschäftsführer, werden jedoch nicht verändert. Auch im Wege der Online-Gründung bleibt es daher möglich, dass zunächst nur das hälftige Stammkapital eingezahlt wird.

Was ist bei nach Gründungen zu beurkundenden Veränderungen der GmbH?

Für darauffolgende beurkundungsbedürftige Maßnahmen, die nicht im Zusammenhang mit der Gründung stehen, beispielsweise eine Satzungsänderung oder die Veräußerung von Geschäftsanteilen, steht das Online-Verfahren bis dato noch nicht zur Verfügung.

Diese Beurkundungen können nur in einem Anwesenheitstermin beim Notariat in herkömmlicher Form erledigt werden.

Grundstück Schenkungen von Eltern auf Kinder

Wenn Eltern mit dem Gedanken spielen, bereits zu Lebzeiten Vermögenswerte an ihre Kinder im Rahmen einer Schenkung zu übertragen, gibt es einiges zu beachten. Ausgangspunkt ist zumeist die Idee der Steueroptimierung in Bezug auf später anfallende Erbschaftssteuer und der Umstand, dass die Kinder/ der Ehepartner das Vermögen später ohnehin erhalten werden. Eine solche Schenkung erfolgt … Weiterlesen

Ehevertrag aufgrund Vorsorgevollmacht

Eine Vorsorgevollmacht erlaubt es, die Vorsorge für Krankheit und Alter eigenverantwortlich zu regeln und zu konkretisieren, wer bei Verlust der eigenen Handlungsfähigkeit die notwendigen Entscheidungen treffen soll. Liegt dagegen keine Vorsorgevollmacht vor, bedarf es in dieser Situation eines gerichtlichen Betreuungsverfahrens. Das Betreuungsgericht wählt dann einen Betreuer aus. Nicht zuletzt aufgrund der dauerhaften Überlastung der Gerichte … Weiterlesen

Vorsorgevollmacht und Schenkungen

Eine Vorsorgevollmacht erlaubt es, die Vorsorge für explizit Krankheit und Alter eigenverantwortlich zu regeln und zu konkretisieren, wer bei Verlust der eigenen Handlungsfähigkeit die notwendigen Entscheidungen treffen soll. Liegt dagegen keine Vorsorgevollmacht vor, bedarf es in dieser Situation demgegenüber eines gerichtlichen Betreuungsverfahrens. Das Betreuungsgericht wählt dann den Betreuer aus und beaufsichtigt diesen. Nicht zuletzt aufgrund … Weiterlesen

Erbschein beantragen

Was ist ein Erbschein/ welche Formen gibt es? Der Erbschein ist ein gerichtliches Dokument, mit dem sich belegen lässt, wer Erbe einer bestimmten Person geworden ist. Die jeweiligen Erben können sich mit dem Erbschein sodann im Rechtsverkehr ausweisen, meist gegenüber Banken, Versicherungen. Es gibt hierbei verschiedene Arten von Erbscheinen. Der Alleinerbschein weist das alleinige Erbrecht … Weiterlesen

Bauen mit dem Bauträger – ein Artikel für Verbraucher Bauträger bieten Eigentumsverschaffung und Erstellung des Bauwerkes als Gesamtpaket an. Diese auf den ersten Blick unkomplizierte Art des Bauens birgt aufgrund seiner Besonderheiten allerdings Risiken für Verbraucher. Im Unterschied zur klassischen Bauherrenstellung muss der Erwerber das Eigentum bei Bauträgervertrag erst erwerben. Das erfolgt mittels Vollzugs des … Weiterlesen

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme

Schildern Sie uns Ihr Anliegen und/oder lassen Sie sich zurückrufen.